Da die Fahrer Reparaturen meistens selbst ausführen müssen, haben sie Werkzeuge und Teile dabei, die über Sieg und Nicht-Sieg entscheiden. In einem Etappenrennen ist es nicht möglich, am nächsten Tag weiterzufahren, wenn die Etappe des Vortags nicht abgeschlossen wurde.
Das Sahmurai S.W.O.R.D Tubeless Reparaturset hat dem Team schon großartige Dienste geleistet. Es lässt sich perfekt im Lenker verstauen. Diesen Reparaturkörper drücken und drehen Sie in das Loch im Reifen, somit werden sofort kleine Risse repariert, die durch ein Dichtmittel nicht mehr behoben werden können. Bei World Cup-Rennen nutzt Nino alternativ einen 29-zölligen Maxxis Aspen x2,25 120TPI EXO TR 80 ml Reifen, der eine verbesserte Dichtigkeit liefert.
Die Fahrer schließen die Kurbeln gerne an ihre Garmins an. Dadurch erhöht sich zwar das Gewicht, sie können jedoch ihre Wattleistung und ihre Intensität überprüfen und langfristig ihre Leistung mit vorher vergleichen. Ninos Wahl ist ein Sram XX1 Eagle Powermeter 175 mm Q-168mm 36T.
Das SCOTT-Sram-Team hat immer ein Sram Kettenschloss dabei, für den Fall, dass eine Kette reißt. Dieses wird unter der Garmin Befestigung montiert oder im Hohlraum am Bremshebel geklebt. Die Rock Shox Maxle Ultimate ist die beste Achse, wenn ein Fahrer schnell das Vorderrad abnehmen muss. Für das Hinterrad verwendet das Team die Syncros Steckachsenentfernung mit integriertem T25-Werkzeug.
Der Ersatzschlauch wird in einer Plastiktüte oder in der Satteltasche mitgeführt. Ein Stück wasserdichtes Klebeband an der Sattlestütze ist immer hilfreich, um etwas provisorisch zu reparieren.
Topeak, der Sponsor des gesamten SCOTT-Sram-Teams, liefert den Carbonhalter und die wasserdichte Topeak DynaWedge-Satteltasche mit Schlauch. Zudem ist eine Topeak Race Rocket MT-Pumpe mit Ventilwerkzeug montiert.
Eine 0,7 l-Flasche anstelle einer 0,5 l verhindert, dass der Fahrer dehydriert, bevor er die nächste Wasserstation erreicht. Eine spezielle Klebefolie am Unterrohrschutz schützt den Rahmen vor der rauen Erde Südafrikas.