We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.
Bike Tips and Tricks

Yanick-the-Mechanic kennt man als einen der begnadetsten Mechaniker, der auf XC-Bikes spezialisiert ist. Als wichtigster Schrauber des Olympiasiegers, Nino Schurter, wartet er nicht nur das Bike des schnellsten Mountainbikers unseres Planeten, sondern auch für das schnellste Team unseres Planeten. Als Chefmechaniker des SCOTT-SRAM MTB Rennteams von Nino, Olympiasiegerin Jenny Rissveds, Cape Epic-Sieger Matthias Stirnemann und anderen, trägt Yanick die Verantwortung für sage und schreibe 55 High-End-Bikes von SCOTT. Servicearbeiten bei hochwertigen Mountainbikes, Cross Bikes und Straßenrädern stehen bei Yanick täglich auf dem Programm. Erfahre mit unserer “So geht's”-Serie mehr, wie du die Leistung deines Bikes verbesserst.


1. ORGANISATION IST ALLES

Wenn du schlecht vorbereitet bist, dann sind Fehler vorprogrammiert. Stelle sicher, dass alle notwendigen Komponenten und Werkzeuge für die Montage deines Fahrrads bereitliegen. Räume deine Arbeitsumgebung auf und plane genügend Zeit ein. Montiere nun die Sattelstütze, damit du den Rahmen am Ständer festklemmen kannst. Verwende je nach Rahmenmaterial ein Aluminiumschmiermittel oder eine Carbon-Montagepaste. Vermeide ein Festklemmen an der Kettenstrebe, da durch eine falsche Druckausübung diese beschädigt werden kann.


2. INNNENVERLEGTE ZÜGE

Verlege alle innenverlegten Züge/Schläuche, bevor du Kurbelsatz, Gabel usw. montierst. Somit hast du mehr Bewegungsfreiheit beim Zusammenbau. Ziehe über die Kabel/Schläuche eine Schaumstoffhülle, damit diese nicht gegen die Rahmeninnenseite klappern. Eine Stirnlampe kann helfen, einen Blick in den Rahmen zu werfen, um Kabelverknotungen und potenzielle Probleme zu vermeiden. Die Kabel sollten stets in den Rahmen der gegenüberliegenden Seite geführt werden, d. h. der auf der rechten Lenkerseite befestigte Schalthebel sollte in den Rahmen des linken Unterrohrs geführt werden. Somit liegt das Kabel entfernt vom Rahmen am Steuerrohr und scheuert nicht am Carbon bzw. an der Beschichtung des Rahmens.


3. MONTAGE DER GABEL

Gib etwas Schmiermittel auf die Lager und montiere sie am Rahmen. Stecke die Gabel hinein und schiebe die Feststellklemme, die Kappen, Abstandshalter und den Vorbau fest nach unten und prüfe die gesamte Bauhöhe. Der Schaft muss bündig mit der Oberseite des Vorbaus sein. Wenn du nicht weißt, wie viele Abstandshalter du benötigst, verwende stets die maximale Anzahl. Du kannst später die Gabel immer noch kürzen. Demontiere das System, kürze die Gabel vorsichtig, schmiere vor dem erneuten Zusammenbau die Lager des Steuersatzes. Ziehe mit einem Drehmomentschlüssel die Schaftabdeckung und die Vorbauschrauben korrekt an.


4. MONTAGE UND JUSTIEREN DES COCKPITS

Bringe den Lenker und alle Cockpit-Elemente, wie Bremsen, Schalthebel, TwinLoc und absenkbaren Remote an. Überlege, wohin diese Teile gehören, beginne mit dem Griff und justiere danach die Bremshebel. Denke daran, die Handbremse innen zu befestigen, sodass deine Hand perfekt auf dem Griff aufliegt und der Bremshebel mit deinem Zeigefinger bequem betätigt werden kann. Ziehe die Schrauben leicht an, aber noch nicht fest, sodass er sich nicht mehr verschieben lässt und den Lenker verkratzt. Schraube die Schraubengewinde sorgfältig an die Bolzen. Manchmal ist bereits ein Schraubgewinde angebracht; wenn du Widerstand spürst, könnten sich die Gewinde kreuzen. Drehe nicht weiter, entferne das Gewinde und versichere dich visuell, bevor du es erneut versuchst.


5. MONTAGE DER REIFEN

Montiere den Reifensatz, indem du Reifen, Bremsscheiben und hintere Kassette anbringst. Montiere den Reifen am Fahrrad. Hebe es vom Ständer. Passe den Vorbau an. Justiere den Lenker und die Cockpit-Kontrollwinkel auf deine persönlichen Präferenzen. Bist du dir nicht sicher? Stelle die Hebel so ein, dass sie parallel zum natürlichen Winkel deines Unterarms liegen, wenn du am Bike sitzt. Sobald sie in der richtigen Position sind, ziehe sie mit einem Drehmomentschlüssel fest (fall nicht anders angegeben 5 NM als Standard).


6. SAUBERE KABELVERLEGUNG

Die TwinLoc-Steuerung führt dazu, dass auf der Vorderseite deines SCOTT ziemliches Chaos herrscht. Verlege deshalb die Kabel sorgfältig und sauber. Halte die Kabel so kurz wie möglich. Kontrolliere, ob sich der Lenker noch vollständig drehen lässt, ohne dass ein zu starker Zug auf die Kabel/Schläuche ausgeübt wird. Kürze sie sorgfältig. Öffne dazu die Kabelenden und bringe Klemmringe an.

Probiere unterschiedliche Optionen aus, wenn Kabel und Schläuche aufeinander liegen. Grundsätzlich sollte sich der vordere Bremsschlauch unabhängig und frei mit der Gabel und dem Lenker bewegen können (und keine anderen Kabel und Schläuche berühren). Außerdem empfehlen wir dir, dass er entlang der Gabelbeininnenseite verläuft, damit er sich während der Fahrt nicht verheddert. Sei vorsichtig, wenn du die Bremsschläuche kürzt und die Schraubenverbindungen festziehst. Sie könnten sich verwickeln und verhindern, dass der Schlauch gerade verläuft. In diesem Falle entferne einfach den Bremshebel, um den Schlauch zu befreien. Passe ihn erneut an.


7. MONTAGE DES ANTRIEBS

Bringe zuerst das Tretlager an. Verwende für Press-Fit-Teile stets eine Carbon-Montagepaste bzw. ein Montagefett beim Anschrauben der Lager. Gib ein wasserfestes Schmierfett auf die Oberfläche des Lagers, um die Tretkurbel in die richtige Position schieben zu können. Ziehe die Kurbeln fest, sie sollten sich dennoch frei drehen. Bringe die Pedale an. Verwende dabei Schmierfett und Unterlegscheiben. Passe die vordere und hintere Mechanik korrekt an und bringe die oberen und unteren Begrenzungsschrauben in Relation zur Kassette an. Verwende bei einer SRAM Eagle 12-Gang-Antriebseinheit den Ausrichtungsquadranten, um den Abstand zwischen Führungsrolle und die größte der hinteren Ritzel einzustellen. Passe die Kette an, achte dabei auf straffe Kettenglieder.


8. MONTAGE DER BREMSEN UND GANGSCHALTUNG

Auch wenn deine Bremsen in Ordnung zu sein scheinen, sollten sie dennoch entlüftet werden, da versteckte Bläschen ausgerechnet dann Probleme machen, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Prüfe die Ausrichtung der Felgenbremsen, sodass die Bremsgummi nicht an den Bremsscheiben scheuern.

Fädle die inneren Schaltzüge vorsichtig in die äußeren ein. Übe einen festen Zug aus und klemme sie sicher fest. Verfahre so bei allen Gängen, um die Indexierung zu justieren. Vergewissere dich außerdem, dass die Kette nicht von der Ober- bzw. Unterseite der Kassette herausspringt. Wenn du nicht genau weißt, wie man Bremsen entlüftet bzw. die Indexierung justiert, befolge die Anweisungsvideos für das jeweilige Bremsenmodell. Diese findest du auf den Websites von SRAM oder Shimano.


9. MONTAGE DER KOMPONENTEN

Sattel montieren. Passe die Höhe, Winkel und die vordere bzw. hintere Position an, bevor du den Reach misst. Somit vermeidest du den gängigen Fehler, unnötig einen neuen Vorbau zu bestellen. Kontrolliere, ob der Dropper nach der Montage korrekt funktioniert. Montiere und sichere die Lenkergriffe mit den integrierten Klemmen oder einem Klebeband. Eine Wasserwaage und Maßband sind hierfür sehr nützlich.


10. ENDKONTROLLE

Überprüfe, ob alle Befestigungsschrauben am Ständer angezogen sind. Hebe das Bike vom Ständer. Lasse es am Boden aufprallen und wackle es mit angezogenen Bremsen nach vorne und hinten, um zu kontrollieren, ob noch irgendwelche Komponenten locker sind. Prüfe den Reifendruck. Stelle den Druck der Gabel und hinteren Federung so ein, dass der Negativfederweg als Anhaltspunkt 25 % beträgt. Stelle den Rebound so ein, dass er sich an mehrere Unebenheiten schnell anpasst, ohne dass der Reifen den Kontakt mit dem Boden verliert, wenn er sich wieder verlängert. Bitte sieh dir die Anleitungsvideos von Rock Shox und Fox an, wenn du dir unsicher bist.

Drehe vorsichtig einige Runden, um die gesamte Übersetzungsbandbreite und die Steuerungs-/Sattelposition zu prüfen. Mache dich mit der Position, dem Fahrgefühl und der Funktion aller Steuerungen vertraut. Justiere die Bremsen, indem du abwechselnd mehrmals sprintest und immer stärker abbremst, ohne komplett anzuhalten. Führe dies solange durch, bis sich die Bremsleistung verbessert, wenn die Bremsgummis und Bremsscheiben gleichmäßig mit Bremsflüssigkeit überzogen sind.

Nun ist dein SCOTT Bike bereit, die Trails zu erobern. Viel Spaß!


Erfahre hier mehr über das SCOTT-SRAM Mountainbikerennen.


Words : Yanick Gyger & Nick Craig
Photos : Jochen Haar
Video : Shaperideshoot / Gaëtan Rey



Nino Schurter

Learn more

SCOTT-SRAM MTB RACING TEAM

Learn more