We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.

Ja, Bikes bringen Spaß und wir lieben es natürlich auf ihnen zu fahren – nicht, sie heimzuschieben wegen eines platten Reifens oder einer gerissenen Kette. Wie auch bei anderen Sportarten, bei denen ein Fahrzeug involviert ist, sind beim Fahrradfahren ein paar mechanische Grundkenntnisse erforderlich, wenn du nicht bei jeder Kleinigkeit deine Fahrt beenden willst. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Defekte und zeigen, wie man sie ganz leicht beheben kann.

-------

Der erste Punkt für eine erfolgreiche Fahrt ist ein gut gepflegtes Fahrrad und ein Check vor der Fahrt. Sieh dir also zuerst unsere Tipps dazu an, wie du dein Bike für die Fahrt vorbereitest

Checke als Nächstes dein Mountainbike-Reparaturkit. Folgendes brauchst du:

• Tubeless Plug Kit,Tubeless Lenker-WerkzeugoderInserts Tubeless

• Einen Ersatzschlauch

Reifenheber

CO2-Kartusche und/oder eine Minipumpe

Flickset

• Ersatz-Schaltauge

• Quick Link, angepasst an deine Kette

Kombiwerkzeug mit integriertem Kettenwerkzeug und einem Speichenschlüssel

In einem vorherigen Artikel haben wir auch einiges an Zubehör zum Ausstatten deines Bikes aufgelistet, wie Trinkflaschenhalter mit integriertem Kombiwerkzeug, Computer-Halterungen und Schutzbleche.Sieh sie dir hier an

Jetzt, wo du alles Nötige hast, können wir dein Bike reparieren! Das Wichtigste ist, dass du dich an einer sicheren Stelle befindest, abseits des Trails, und bequem genug, um an deinem Bike zu arbeiten. Ok, dann lasst uns loslegen.

So reparierst du einen schlauchlosen Reifen mit einem Plug

Der gefürchtete platte Reifen … Wahrscheinlich das häufigste Problem, dem du auf dem Trail begegnest. Mit schlauchlosen Reifen zu fahren, minimiert das Risiko von Löchern, aber immer wieder kommt es vor, dass man über einen spitzen Stein fährt, der ein Loch entstehen lässt, das zu groß ist, um es mit dem Dichtmittel zu füllen Halte schnellstmöglich an einer sicheren Stelle neben dem Trail an. Inspiziere deinen Reifen, um das Loch zu finden, und hole dein Tubeless Plug raus.

Mein Tipp ist, die Nadel immer vorbereitet mit einem Plug zur Hand zu haben, damit du schnell handeln kannst. Manche Plugs lassen sich extrem schwer durch die Nadel ziehen, deshalb ist es besser, sie zu Hause vorzubereiten, wenn du es nicht eilig hast. Drücke die Nadel weit genug in das Loch, sodass der mittlere Teil des Plugs durch geht und das Loch ausfüllt. Habe keine Angst, sie mit viel Kraft durch den Reifen zu drücken. Wenn der Plug eingesetzt ist, entferne vorsichtig das Werkzeug und achte darauf, dass der Plug im Reifen bleibt. Pumpe den Reifen mit einer CO2-Kartusche oder einer Minipumpe wieder auf und genieße die restliche Fahrt!

Du kannst einen Reifen mit Plug einige Fahrten lang behalten. Ich persönlich mache das die ganze Zeit, vor allem, wenn der Reifen komplett neu war. Behalte einfach die reparierte Stelle im Blick und achte darauf, dass der Reifen weiterhin dicht ist. Wenn bei dem Zwischenfall einiges an Dichtmittel verloren gegangen ist, solltest du es zu Hause sofort wieder nachfüllen. Wenn du jedoch vorhast, ein Rennen zu fahren oder eine längere epische Fahrt zu unternehmen, würde ich den Reifen austauschen, um kein Risiko einzugehen und die Leistung eines intakten Reifens genießen zu können.

So setzt du einen Schlauch ein oder tauscht ihn aus

Was ist aber, wenn du nicht mit schlauchlosen Reifen fährst, keine Plugs mehr hast oder warum auch immer die Reparatur mit dem Plug nicht hinbekommst? Dann musst du wohl den Ersatzschlauch, den du dabeihast, einsetzen.

Beginne damit, dein Rad abzumontieren. Wenn es das Hinterrad ist, denke daran, auf das kleinste Zahnrad zu schalten, damit das Rad einfacher abgenommen werden kann. Manche Schaltwerke haben einen kleinen Knopf, um den Umwerfer nach unten zu drücken und Spannung von der Kette zu nehmen, das macht es noch einfacher.

Wenn das Rad abmontiert ist, beginne, den Reifen von der Felge zu nehmen, indem du den Reifen in die Mitte der Felge drückst. Du musst nur eine Seite des Reifens runternehmen. Nimm den alten Schlauch heraus und inspiziere die Innenseite des Reifens auf scharfkantige Gegenständen, die den neuen Schlauch durchstechen könnten.

Wenn du davor ohne Schlauch gefahren bist, könnte es aufgrund des Dichtmittels im Reifen ein wenig schmutzig werden. Es ist, wie es ist – Mountainbiken kann schmutzig werden!

Hole den neuen Schlauch heraus und pumpe ihn gerade so auf, dass er seine runde Form bekommt. Entferne, falls vorhanden, das Tubeless-Ventil und platziere den neuen Schlauch um die Felge herum. Bringe dann den Reifen wieder auf die Felge – beginne dabei auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils – und achte darauf, den Schlauch nicht zu beschädigen.

Je nach Flexibilität deines Reifens, der Art deiner Felge und deiner eigenen Kraft in den Händen, benötigst du vielleicht Reifenheber.

Wenn der Reifen wieder richtig sitzt, pumpe ihn vollständig auf und stelle sicher, dass er gut auf der Felge sitzt. Das kannst du überprüfen, indem du dir die dünne Linie ansiehst, die um die Reifenwand knapp über der Felge verläuft. Wenn du die Linie um das gesamte Rad herum sehen kannst, ist es in Ordnung. Andernfalls musst du den Reifen ein wenig mehr aufpumpen, damit er an die richtige Stelle „ploppen“ kann.

So verwendest du ein Flickset, um einen Schlauch zu reparieren

Heute hat dich das Glück wirklich verlassen. Du hast den neuen Schlauch eingesetzt, aber schon wieder einen Platten. Vielleicht solltest du die Fahrt hier beenden … aber womöglich ist das Ende des Trails noch weit entfernt. In diesem Fall kann ein Flickset deine Fahrt retten!

Montiere das Rad und den Reifen wie in den oben beschriebenen Schritten ab. Nimm den beschädigten Schlauch heraus und suche nach dem Loch, das den Platten verursacht hat. Reinige den Bereich um das Loch herum und verwende ein kleines Stück Schleifpapier, um die Stelle anzurauen. Dadurch kann der Flicken besser haften.

Trage den Kleber auf einer etwas größeren Fläche, als der Flicken benötigt, auf oder überspringe diesen Schritt, wenn du einen kleberfreien Flicken verwendest. Klebe den Flicken auf das Loch und drücke ihn für eine Minute fest, bis er vollständig am Schlauch haften bleibt. Gehe nun wieder zurück zu den oben beschriebenen Schritten, die erklären, wie man einen neuen Schlauch einsetzt. Hoffentlich hast du jetzt keine weiteren Platten mehr auf dieser Fahrt!

So stellst du die Spannung deines Schaltwerkkabels und/oder des Kabels der absenkbaren Sattelstütze ein

Wir haben das bereits in unserem vorherigen Artikel über den Check vor der Fahrt besprochen, aber es kann passieren, dass die Gangschaltung sich während einer Fahrt komisch verhält.

Überprüfe zuerst, ob die Schraube, mit der dein Schaltwerk befestigt ist, fest ist, da diese sich manchmal löst. Wenn du eine mechanische Schaltung hast, solltest du als Nächstes die Kabelspannung überprüfen. Wenn die höheren Gänge (kleine Zahnräder) nicht glatt laufen, löse die Kabelspannung ein wenig, indem du die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehst.

Oder erhöhe die Kabelspannung, indem du die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehst, wenn die Kette nicht auf den niedrigeren Gängen (große Zahnräder) läuft. Dasselbe gilt für deine mechanische absenkbare Sattelstütze.

Wenn du den Hebel betätigst und nichts passiert oder der Sattel langsam wieder nach oben kommt, erhöhe die Spannung des Kabels ein wenig (gegen den Uhrzeigersinn). Wenn das Gegenteil der Fall ist und deine Sattelstütze sich nach unten bewegt, wenn du auf dem Sattel sitzt, ohne den Hebel zu betätigen, musst du die Kabelspannung lösen (im Uhrzeigersinn).

So tauscht du ein Schaltauge aus

Wenn dein Schaltwerk fest ist und du die Kabelspannung überprüft hast (oder kein Kabel zum Prüfen hast, weil du eine elektronische Schaltung hast), dann könnte es sein, dass deine Schaltprobleme von einem verbogenen Schaltwerk kommen.

Das kann typischerweise passieren, wenn du stürzt, dein Bike umfällt oder ein Stein gegen die Seite des Schaltwerks knallt. Ein Ersatz Schaltauge zu haben, ist nicht teuer (manchmal sind sie sogar beim Bike inbegriffen) und sie können ganz einfach getauscht werden, vor allem das neue Sram Universal Schaltauge (UDH), mit dem die neuen SCOTT Mountainbikes ausgestattet sind. Entferne einfach das Hinterrad, schraube das Schaltwerk ab, dann schraube das beschädigte Schaltauge ab und löse es im Uhrzeigersinn (anders als die meisten Schrauben!).

Das Drehmoment auf dieser Schraube ist sehr hoch, du braucht deshalb wahrscheinlich viel Kraft. Ersetze es durch das neue Schaltauge und achte darauf, dass es gut im Rahmen sitzt. Schraube dein Schaltwerk wieder dran und überprüfe dabei, ob der Schaltwerkshebel mit der Form des Schaltauges übereinstimmt. Bringe das Rad wieder an und probiere, ob das Schalten funktioniert. Hoffentlich sind deine Probleme damit gelöst und du kannst den Rest der Fahrt genießen.

So reparierst du eine Kette mit einem Quick Link

Ein weiteres gängiges mechanisches Problem ist eine rausgesprungene Kette. Keine Panik, das lässt sich mit dem richtigen Kettenwerkzeug und korrekten Quick Link für deine Kette (die Marke und Anzahl der Gänge ist entscheidend) ziemlich einfach reparieren.

Bevor du den Quick Link benutzt, musst du das beschädigte weibliche Glied entfernen, damit an jedem Ende der Kette ein männliches Glied ist. Setze dafür das beschädigte Glied in das Kettenwerkzeug ein, wobei der zu entfernende Kettennietstift in einer Linie mit dem Werkzeug ist, sodass beim Drehen des Kettenwerkzeugs der Stift herausgezogen und das Kettenglied gelöst wird. Auch hier ist sowohl eine gewisse Kraft als auch ein guter Hebel notwendig, weshalb das richtige Kettenwerkzeug mit effizientem Hebel einen entscheidenden Unterschied macht.

Sobald das beschädigte Glied entfernt wurde, kann es mit dem Quick Link ersetzt werden, um die Kette wieder zu verbinden. Achte auf den kleinen Pfeil auf dem Link und stelle sicher, dass er in Richtung der Pedale zeigt.

Ziehe an beiden Seiten des Links, damit er einrastet. Du wirst wahrscheinlich nur bis zur Hälfte kommen, deshalb musst du die Kette rotieren, bis sich der Quick Link auf dem oberen Abschnitt der Kette über der Kettenstrebe befindet. Bringe dann etwas Gewicht auf die Pedale, um die Kette zu spannen. Du solltest ein kurzes Klicken hören, wenn der Link vollständig einrastet. Sieh es dir nochmal an, um sicherzugehen, dass alles gut sitzt, und fahre weiter!

So spannt man eine lose Speiche

Wenn du bemerkst, dass dein Rad eiert und sich zur Seite bewegt, hast du wahrscheinlich mindestens eine lose Speiche. Wahrscheinlich könntest du so vorsichtig nach Hause fahren, aber manchmal reibt der Reifen dann am Rahmen, was noch mehr Schaden verursachen könnte.

Das Spannen einer losen Speiche ist eine relativ einfache Reparatur, deshalb empfehlen wir dies in deine Reparatur-Skills für den Trail mit aufzunehmen. Prüfe die Spannung jeder Speiche, indem du immer zwei von ihnen mit deiner Hand zusammendrückst – zuerst von einer Seite des Rads, dann von der anderen. Wenn du die lose Speiche gefunden hast, spanne sie vorsichtig wieder mit deinem Speichenschlüssen, indem du den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehst. Gehe vorsichtig vor und spanne die Speiche nicht zu sehr, da dies sonst eine andere Spannungsungleichheit erzeugt, anstatt das Problem zu beheben. Jetzt ist dein Rad hoffentlich wieder in der Lage, die Fahrt zu beenden!

Noch ein paar Tipps …

Übe diese Reparaturen so oft du kannst! Natürlich willst du nichts absichtlich kaputt machen, um zu lernen, wie man es reparieren kann. Deshalb ist die beste Art, zu üben, es selbst zu reparieren, wenn es passiert. Lass es nicht deine Freunde für dich machen, denn die werden nicht immer dabei sein. Frage sie lieber, ob sie zusehen oder am Ende einmal gegenprüfen können, anstatt es sie übernehmen zu lassen.

Zu guter Letzt, checke dein Bike, sobald du wieder zu Hause bist, gründlich durch, wenn du während deiner Fahrt irgendwelche mechanischen Probleme hattest, und wende dich an einen Bike-Shop vor Ort, um es überprüfen und anständig reparieren zu lassen, wenn du dir mit etwas unsicher bist. Sie sind da, um dir mit ihrer Expertise zu helfen, damit du dein geliebtes Bike noch lange Zeit fahren kannst.

Text: Sarah Didier / @labelibula

Bildnachweise: Monica Hammond


SYNCROS iS Cache 8CT Kombiwerkzeug
SYNCROS iS Cache 8CT Kombiwerkzeug

44,95 €

SYNCROS Boundary 2.0HV Minipumpe
SYNCROS Boundary 2.0HV Minipumpe

19,95 €

SCOTT Contessa Genius ST 910 Bike
SCOTT Contessa Genius ST 910 Bike

7.499,00 €